Journey in the Woods ist ein Spiel, das die fiktive Handlung den Realitäten der natürlichen Umgebung des Parque das Dunas näher bringt. Darin ist der Raum des Parks selbst der Ort, an dem das Spiel stattfindet. Ihre Herausforderungen fordern die Benutzer auf, die Wege und Pfade des Parks im Körper eines Txai zu beschreiten. Als Verwandte des Waldes haben die Nutzer die Aufgabe, die Kristallkarten zu finden. Auf dieser Reise finden die Txais Verbündete und Feinde. Viele Geheimnisse werden gelüftet und die Artenvielfalt selbst präsentiert sich dem Nutzer.
Journey in the Woods wurde mit dem Hauptziel entwickelt, die Begegnung von Menschen mit anderen Arten der Natur zu vermitteln. Das Spiel ermutigt Benutzer, auf globale Themen zuzugreifen, und spielt gleichzeitig eine führende Rolle bei der Lösung fiktiver Probleme, die über eine Flugbahn eingeleitet wurden, die zu einer kontemplativen und künstlerischen Begegnung mit Arten inspiriert, aus denen sich die Artenvielfalt des Parks zusammensetzt.
Es ist ein Smartphone-Spiel, das für iOS- und Android-Plattformen entwickelt wurde und auf der Verwendung des globalen Positionierungssystems (GPS) und der Bild- und Tonaufnahmefunktionen basiert. Augmented und Virtual Reality werden eingesetzt, um die Wahrnehmung des Parkraums zu optimieren und so wahrnehmbar interaktive und immersive Erlebnisse zu bieten. Journey in the Woods ist eine magische Linse, die unsichtbare Welten öffnet und enthüllt, die unsere Augen und Sinne in unserer Welt vermisst oder verpasst haben.
Journey in the Wood wurde von Maurício Panella, Gründer des Casdágua-Instituts und des Creation Studios, entworfen. Es ist ein Projekt, das vom städtischen Anreizgesetz von Djalma Maranhão des Rathauses von Natal genehmigt wurde. Es wird von Unimed Natal und Luck Receptivo gesponsert und von der Regierung von Rio Grande do Norte, Idema und Parque das Dunas unterstützt.
Kreativteam:
Regie: Maurício Panella;
Drehbuch: Maurício Panella, Augusto Serquiz und Gabriela Mameri;
Spieledesigner: Rafael Arnaud;
Programmierung: Matthew Arnaud;
Visuelle Identität und Schnittstelle: Augusto Serquiz;
Illustration: Andressa Louise und Ariel Guerra;
Soundtrack: Matthew Tinoco;
Biodiversitätsforschung: Jessica Paiva;
Produktion: Casadágua Studio und Gabriela Mameri.
Für größere Kontakte:
Casadágua-Institut und Kreativstudio